Integrationskurs

Der IB-West in Solingen bietet verschiedene Sprachkurse für Anfänger*innen und Fortgeschrittene an. Dazu gehören auch Integrationskurse mit dem Ziel eines B1-Zertifikats. So können Migrant*innen bei uns Deutsch lernen und ihre Kenntnisse vertiefen. Die erworbene höhere Sprachkompetenz dient gleichzeitig auch der besseren Integration ins gesellschaftliche Leben.
Ein Integrationskurs ist ein staatlich geförderter Kurs, der sich hauptsächlich an Zuwanderer und Menschen mit Migrationshintergrund richtet. Ziel ist es, die Teilnehmenden sprachlich, kulturell und gesellschaftlich besser in Deutschland zu integrieren. Ein Integrationskurs besteht aus zwei Hauptteilen. Zum einen dem Sprachkurs. Dieser vermittelt Deutschkenntnisse bis zum Niveau B1 (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen). Er behandelt weitestgehend Alltagsthemen wie z. B. Arbeit, Einkaufen, Gesundheit, Wohnen, Behörden, Schule etc. Hierbei ist das Ziel, dass sich die Teilnehmenden im Alltag auf Deutsch zurechtfinden können.
Zum anderen aus dem Orientierungskurs. Dieser vermittelt relevantes Wissen über das gesellschaftliche, kulturelle und rechtliche System in Deutschland und behandelt die folgenden Themen: deutsche Geschichte, Demokratie, Rechte und Pflichten, Gleichstellung, Toleranz, Werte der Gesellschaft.
Sind beide Teile des Kurses absolviert steht auch wieder eine Abschlusstest am Ende der aus dem Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) und dem Test „Leben in Deutschland“ (für den Orientierungskurs) besteht. Bei dem DTZ-test handelt es sich um eine skalierte Prüfung die mit A2-B1 abgeschlossen werden kann. Der Test „Leben in Deutschland“ muss mindestens mi 15 Punkten bewertet werden, um als bestanden zu gelten.
Ein Integrationskurs ist ein staatlich geförderter Kurs, der sich hauptsächlich an Zuwanderer und Menschen mit Migrationshintergrund richtet. Ziel ist es, die Teilnehmenden sprachlich, kulturell und gesellschaftlich besser in Deutschland zu integrieren. Ein Integrationskurs besteht aus zwei Hauptteilen. Zum einen dem Sprachkurs. Dieser vermittelt Deutschkenntnisse bis zum Niveau B1 (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen). Er behandelt weitestgehend Alltagsthemen wie z. B. Arbeit, Einkaufen, Gesundheit, Wohnen, Behörden, Schule etc. Hierbei ist das Ziel, dass sich die Teilnehmenden im Alltag auf Deutsch zurechtfinden können.
Zum anderen aus dem Orientierungskurs. Dieser vermittelt relevantes Wissen über das gesellschaftliche, kulturelle und rechtliche System in Deutschland und behandelt die folgenden Themen: deutsche Geschichte, Demokratie, Rechte und Pflichten, Gleichstellung, Toleranz, Werte der Gesellschaft.
Sind beide Teile des Kurses absolviert steht auch wieder eine Abschlusstest am Ende der aus dem Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) und dem Test „Leben in Deutschland“ (für den Orientierungskurs) besteht. Bei dem DTZ-test handelt es sich um eine skalierte Prüfung die mit A2-B1 abgeschlossen werden kann. Der Test „Leben in Deutschland“ muss mindestens mi 15 Punkten bewertet werden, um als bestanden zu gelten.